Finde uns auf facebookFinde uns auf google+Finde uns auf twitterFinde uns auf youtube

Unser Programm

Unser Programm

Regionales

Kitzbuehel Kufstein Schwaz Innsbruck Innsbruckland Imst Reutte Landeck Innsbruck Osttirol Tirolkarte

Select any filter and click on Apply to see results

Sport

  • Bewegung und Sport – die Alternative zu Computer und Playstation
  • Ausbau der Kooperation Schule – Verein:
    • Verbreitung vorhandener Modelle von Schul- und Familiensporttagen in allen Bezirken bzw. Regionen
    • Verbesserung der Zusammenarbeit von Dach- und Fachverbänden – untereinander und mit der Leitung von Landeschulrat und Sportamt
    • Schau-Sportveranstaltungen mit dem Angebot für mehrwöchige Schnuppermöglichkeiten in den Vereinen
  • Forcierung der Schulskitage und Wintersportwochen
    • bereits verstärkt an Volksschulen
    • Unterstützung durch die Schulbehörde bei Organisation und in Rechtsfragen
  • Generelle Förderung des Breiten- und Gesundheitssports:
    • Auf- und Ausbau von Kleinkind- und Kinderturnen in allen Orten
    • Verbindliche Durchführung der Bewegungsschulung im Kindergarten
    • Verbindliche Umsetzung der „bewegten Schule“ an den Volksschulen 
    • Einsatz von kompetenten Lehrpersonen im Sportunterricht

 

Kultur

  • Offenheit im Kulturbereich für alle Facetten der Kultur (vom Brauchtum und der Volkskunst bis zur sogenannten Hochkultur, neuen Medien und alternativen Kulturinitiativen)
  • Kulturerbe (Ortsbilder, herausragende Einzeldenkmäler, Kulturlandschaft) bewahren
  • Obsorge für die nötige Infrastruktur, zB Haus der Musik, tragen
  • Objektive und nachvollziehbare Kriterien für die Kulturförderung
  • Forcierung der Theaterpädagogik im Jugendbereich und an Schulen
  • Mehrjährige Fördervereinbarungen mit Kulturinitiativen abschließen

 

Agrarwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft

 

  • Nachhaltiges Bewirtschaften von Böden und Almen sichern
  • Anreize schaffen für ökologische Produktion, Gentechnikfreiheit
  • Faire Abgeltung für Leistungen der landwirtschaftlichen Betriebe
  • Fairer Preis für ökologisch produzierte Lebensmittel mit Hinblick auf die Vorteile eines reinen Grundwassers, fruchtbarer Böden, artgerechter Haltung von Nutztieren und einer lebenswerten Kulturlandschaft
  • Überregionale Kooperationen – Vermarktung und Vertrieb mit Vorarlberg, Salzburg und Bayern
  • Verstärkte Holznutzung und das Forcieren von Holz in der Bauwirtschaft
  • Schnellere und unbürokratischere Erhebung von Almflächen durch die AMA, praxisbezogene und nachvollziehbare Regelungen, die dem tatsächlichen Weidebetrieb entsprechen

 

 

Bildung

  • Weiterentwicklung des derzeitigen Bildungssystems, mit der Zielsetzung: Erhöhung der Eintrittsqualifikation beim Schuleintritt, Verbesserung der Grundkompetenz, Erhöhung der Durchlässigkeit innerhalb der Bildungssysteme
    • Empfehlung des Kindergartenalters ab dem dritten Lebensjahr
    • Verpflichtender Kindergartenbesuch ab dem vierten Lebensjahr
    • Empfehlung zum Besuch der Sprachstartklasse ab dem fünften Lebensjahr (Unterricht durch ausgebildete Lehrpersonen)
    • Schuleintritt ab dem sechsten Lebensjahr
    • Verstärkter Einsatz von Fachlehrern ab der dritten Schulstufe mit Schwerpunkt auf Erwerb der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen)
  • Eine Gesamtschule der 10- bis 14-Jährigen. Dies kann durch folgende Rahmenbedingungen realisiert werden:
    • Seriöses Umsetzungskonzept
    • Machbarkeit muss mit allen Beteiligten entwickelt werden, einschließlich der Gymnasien
    • Auswahl von Modellregionen zur Erprobung, dort müssen alle betroffenen Ausbildungseinrichtungen angesiedelt sein
    • Ausreichende Ressourcen an Personal, Raum, Ausstattung müssen zur Verfügung stehen (vergleichbar mit Finnland)
    • Anpassung der Lehrerinnen- und Lehrer-Ausbildung und des Dienst- und Besoldungsrechtes
  • Bestellung von leitenden Personen an den Schulen
    • Parteibuch darf keine Grundlage bei der Entscheidung sein
    • Mehrstufiges Verfahren mit Einbindung eines Assessmentcenters mit externen Experten, wie in Oberösterreich, Steiermark und Wien schon seit Jahren praktiziert wird.
  • Abbau von Parallelstrukturen in der Tiroler Schulverwaltung
    • Zusammenlegung der Organisationseinheiten von Land und Landeschulrat
    • Stärkung des berufsbildenden Schulwesens, das gemäß der neuesten OECD-Studie international „Spitze“ ist, durch Gleichbehandlung mit Lehrlingsausbildung, Fachhochschulen und Universitäten
    • Verkürzung der Sommerferien mit verpflichtender Anwesenheit und Fortbildung der Lehrpersonen in der letzten Ferienwoche bzw. Erledigung von Planungsarbeiten für das bevorstehende Unterrichtsjahr
    • Forcierung der Durchlässigkeit und Anrechnung einschlägiger Vorbildung innerhalb der EU, auf allen Bildungsebenen im Sekundar- und Tertiärbereich (Praxis muss sich lohnen)!
    • Förderung von Fremdsprachenprojekten
    • Aufwertung des Kindergartens – er ist erste Ausbildungsstätte und Früherziehung
    • Politische Bildung intensivieren - speziell in der AHS-Unterstufe und verpflichtend wirtschaftliche Grundkompetenzen vermitteln

 

Gesundheit

  • Abstimmung zwischen den einzelnen Krankenhäusern verbessern, ambulante Betreuung statt stationärem Aufenthalt forcieren
  • Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum stärken, keine Ausdünnung der Gesundheitsvorsorge zulassen
  • Zusammenarbeitsvertrag mit der Medizin-Uni finalisieren
  • Klinischen Mehraufwand auf Basis der fachlichen Berechnungen festlegen
  • Hohes Augenmerk auf Prävention legen
  • Verbesserung der zwischenstaatlichen Abrechnung im Gesundheitsbereich

 

Sicherheit

 

  • Regionale Sicherheitsstrukturen erhalten/ausbauen
  • Wildbach- und Lawinenverbauung jedenfalls dezentral, d.h. bezirksweise, erhalten

 

 

Pflege und Rettungswesen

 

  • Umsetzung eines Gesamtentwicklungsplanes für die Pflege gemeinsam mit den Gemeinden (mobil, stationär, Zusammenarbeit mit Sprengeln…)
  • Vereinheitlichung der Kalkulations- und Abrechnungsgrundlage für die Errichtung und den Betrieb von Pflegeheimen
  • Vereinheitlichung der Tagessätze nach objektiven Kriterien
  • Förderung für Gemeinden, die Tagesambulanzen anbieten
  • Einführung einer Strafbestimmung bei Behinderung der ersten Hilfeleistung und Angriffen auf das Personal 
  • Car-PC im Rettungseinsatz umsetzen, um Kostenabrechnung zu vereinfachen 
  • Wartezeiten bei Krankentransporten verkürzen

 

 

 

Verkehr und Infrastruktur

  • Zusammenschluss der Verkehrspolitik zu einem Ressort
  • Schwerpunkte auf bestimmte überregionale Verkehrsprojekte legen und stärkere Einforderung der Berücksichtigung von Tiroler Projekten im Verkehrsplan
  • Bedarfsgerechter Ausbau der ÖPNV und exaktere Abstimmung der Takte von Bus und Bahn
  • Überprüfung der Nachvollziehbarkeit von Nahverkehrsverträgen mit dem Bund, besonders im Hinblick auf die finanzielle Gleichbehandlung Tirol im Vergleich zu anderen Bundesländern
  • Nachvollziehbare und objektive Richtlinien für die Umsetzung von Straßenverkehrs- und Umfahrungsprojekten festlegen
  • Vermeiden der morgendlichen Verkehrsströme durch flexiblere Schulstartzeiten in den Ballungszentren
  • Überprüfung der verkehrstechnischen Auswirkungen, die bei größeren Umwidmungen zu erwarten sind
  • Gute Anbindung Tirols an den Münchner Flughafen, S-Bahn
  • Ausbau von alternativen Mobilitätskonzepten wie Car-Sharing, Leihfahrräder, Park & Ride

 

 

Gemeinden

  • Nahversorgung massiv unterstützen
  • Gemeindekooperationen fördern statt bestrafen (derzeitig 20 prozentige Besteuerung)
  • Prüfung der Einführung der doppelten Buchhaltung und Prüfvermerk eines Wirtschaftsprüfers bei Pflegeheimen
  • Einführung einer Internetbörse auf Gemeindeebene mit Aufgaben, die ältere Menschen erbringen könnten

 

Wasser, Energie und Naturschutz

  • Tiroler Wasservorkommen vor Privatisierungen durch Schaffung von Schutz- und Schongebieten schützen
  • Ausgleichsmaßnahmen für betroffene Kraftwerksgemeinden transparent und nachvollziehbar regeln 
  • Effizienzsteigerungsprogramm für bestehende Wasserkraftanlagen erarbeiten 
  • Gesamtwirtschaftliche Energiekonzepte regional erstellen und abstimmen, Synergien prüfen/nutzen mit Nachbarregionen
  • Kriterienkatalog für Windkraftanlagen erstellen
  • Prüfung der Zusammenführung der vielen Formen von Schutzgebieten (Naturschutzgebiet, Sonderschutzgebiet, Ruhegebiet, Nationalpark etc.)
  • Haus der Alpen am Standort Alpenzoo verwirklichen 
  • Durchforstung der Bewilligungstatbestände im Naturschutzgesetz  
  • Keine naturschutzrechtliche Genehmigung auf gewidmeten Flächen

 

Soziales, Familie und Wohnen

  • Valorisierung der Kinderbeihilfe
  • Bedarfsgerechte Familienförderungen
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen
  • Vorzeitige begünstigte Rückzahlung von WBF-Darlehen ermöglichen
  • Bei Eigenbedarf gesetzliche Bebauungspflicht bei Baulanderwerb von derzeit 5 auf 10 Jahre anheben
  • Unterstützung bei Wohnraumschaffung für Familien

 

Transparenz und Verwaltung

  • Steuergelder verantwortungsvoll einsetzen
  • Finanzsituation und Eigentumsverhältnisse des Landes offen legen 
  • Jobvergaben nach Leistung und nicht nach Parteibuch
  • Veröffentlichung aller Weisungen in der Landesverwaltung 
  • Landesweite Datenbank für Gewerbe- und Industriegebiete erstellen (Niederlassung von Betrieben für die Schaffung von Arbeitsplätzen ermöglichen)
  • Prüfung der fachlichen Zusammenführung der Ombudsstellen des Landes (Behindertenanwalt, Patientenanwalt, Landesumweltanwalt...) 
  • Veröffentlichung der Einladungen in die Landesjagd im Internet 
  • Innerbetriebliches Vorschlags- und Verbesserungsmanagement im Land und in landesnahen Unternehmen 
  • Raumordnungsvorsorge für Industrie/Gewerbe mit größerem Flächenbedarf 
  • Grundverkehrsgesetz aufheben und die verbleibenden Ziele in das Raumordnungsgesetz integrieren (ordnungsgemäße Bewirtschaftung, Großgrundbesitz, Freizeitwohnsitze) und künftig keine Sonderbestimmungen wie das Interessentenmodell für Landwirte gewähren